Die Schwenktouren

Die Schwenktouren des Fahnenspiels

1. Fahneneinmarsch und Ausmarsch

Musik: Heimatverbundene Märsche, z.B. Lustige Braunschweiger - Wir sind die Niedersachsen

2. Gemeinsamer Fahnengruß

3. Die Achtertour - einfach

Musik: Marsch der Finnländischen Reiter

4. Die Achtertour - hoch

5. Das Vierseitenstück

Musik: Hohenfriedberger Marsch

6. Das Degenstück

Musik: Deutschlandlied

Fahneneinmarsch

Der Generaladjutant erteilt das Kommando zum Fahnenschwenken. Die Fähnriche stehen in Zweierreihe in Marschrichtung, die Fahnen auf die linke" Schulter gelegt. Die rechte Hand ergreift dabei von oben den Fahnenstock in Höhe des Fahnentuchansatzes. Mit Marschmusik setzt sich die Gruppe in Bewegung.

Beim Vorsetzen des linken Fußes hebt die rechte Hand die Fahne von der Schulter, der rechte Arm wird nach vom hochgestreckt. Dann wird mit der Fahne aus dem Handgelenk heraus ein Kreis von vom nach hinten, abwechselnd an der rechten und an der linken Körperseite geschlagen, bis der vorgesehene Schwenkplatz erreicht ist. Die Fähnriche drehen sich rechts und links um, so daß sich die Zweierreihe zwölf Schritte auseinander gegenüber steht. Der seitliche Abstand zum Nebenmann muss dem Platzbedarf der jeweiligen Schwenktour, also 5 - 6 Schritte, entsprechen, Die Fahnenschwenker nehmen die Grundstellung ein. Die linke Hand in die Hüfte gestemmt, hält die rechte Hand die geraffte Fahne, in Hüftgelenkhöhe aufgestützt, im Winkel von 45 Grad schräg nach vom oben.    .

Gemeinsamer Fahnengruß

Beim Einsetzen der Musik stechen die Fähnriche mit ausgestrecktem Arm die. geraffte Fahne schräg nach vom oben. Der linke Fuß wird einen kleinen Schritt nach vom gesetzt. Dabei ergreifen beide Hände die Fahne im Kammgriff von oben. Die linke Hand fasst den Fahnenstock in Tuchmitte, die rechte oberhalb des Schaftes, so daß der Schaft außen am rechten angewinkelten Unterarm liegt. Die Fahnenspitze wird in Richtung verlängerter linker Fußspitze gesenkt. Nun wird die Fahnenraffung gelöst, die Fahnenspitze gehoben und die Fähnriche nehmen die Grundstellung ein.

Die Achtertour - einfach

Beim Achterstück wird über Kreuz geschwenkt, so daß sich in einer Vierergruppe immer zwei Fähnriche diagonal gegenüber stehen. Die rechte Hand umfasst den Fahnenstock in Höhe des Tuchansatzes von unten im Kammgriff. Der Schaft wird unter die rechte Achselhöhle geklemmt, während die linke Hand in die Hüfte gestemmt wird. In dieser Haltung wird aus der Mitte heraus von unten nach oben ziehend in Form einer 8 geschwenkt. Dabei werden gleichzeitig acht Schritte, links beginnend, vorwärts gemacht und je Schritt eine 8 geschlagen. Nach dem siebten Schritt wird der rechte Fuß zur Grundstellung gezogen (l - 8).

Die Fähnriche stehen sich nun mit geringem Abstand gegenüber, schlagen aber gleichzeitig weitere viermal eine 8 im Stand. Dabei ist zu beachten, daß die Übung von allen Fähnrichen einheitlich und im gleichen Tempo durchgeführt wird und daß die Fahnen nicht gegeneinander schlagen. Jeder Fähnrich muss für sich jeden Schritt und jede geschlagene 8 leise zählen. Nach zwölf Schlägen wiederholt sich das Gleiche beim Rückwärtsgang um acht Schritte zum Ausgangspunkt. Nach dem siebten Schlag löst der Fähnrich den Kammgriff, greift über und zieht die Fahne mit ausgestrecktem Arm nach rechts, wenig über dem kopf in fließendem, waagerechten Schwung in Kreisform von hinten nach vom bis zur Rechtsauslage. Dort Umkehrung der Schwenkbewegung des Armes zum Kreisschlagen über dem Kopf von vom nach hinten wieder zur Rechtsauslage und wirft sie vor dem Körper von unten kommend nach links hoch. Die Fahne beschreibt mit ausgebreitetem Tuch in der Luft einen Kreis und der Fähnrich fängt sie mit der linken Hand wieder auf und führt sie in die Linksauslage. Jetzt wird die rechte Hand in der Hüfte abgestützt. Nunmehr führt die linke Hand die Fahne von vorn nach hinten in einer Kreisbewegung über den Kopf zur Linksauslage und weiter vor dem Körper nach unten zum Hochwerfen. Die Fahne beschreibt wieder in der Luft einen Kreis und wird von der rechten Hand aufgefangen.

Während die Musik. weiterspielt, nehmen die Fahnenschwenker die Grundstellung ein. Nach Blickkontakt zwischen den Fähnrichen beginnt nun die zweite Achtertour,

Die Achtertour - hoch

Wie bei der einfachen Acht wird der Fahnenschaft unter die rechte Achselhöhle geklemmt, während die rechte Hand den Fahnenstock am Tuchansatz mit Kammgriff umschließt. Die linke Hand wird in die Hüfte gestemmt.

Unter Vorsetzen des linken Fußes wird die rechte Hand nach vorn hochgereckt und dabei mit der Fahne aus dem Handgelenk heraus ein Kreis von vorn nach hinten an der rechten Körperseite geschlagen, beim Vorsetzen des rechten Fußes die gleiche Kreisbewegung an der linken Körperseite durchgeführt. Insgesamt wird diese Phase achtmal wiederholt. Bei Erreichung der Grundstellung nach acht Schritten schlagen die Fähnriche noch weitere viermal den Kreis. Sie stehen sich dabei so dicht gegenüber, daß sich alle vier Fahnentücher und Fahnenspitzen fast berühren.

Ohne Pause wird die gleiche Phase (1 - 8) rückwärtsgehend wiederholt. In der Ausgangsstellung angekommen wird die Fahne ohne Griffwechsel vor dem Körper nach links oben und in die Unterarmlage geschwenkt. Die Fahne liegt nunmehr nach recht außen, vom rechten Unterarm gegen die Brust gepresst. Kurze Pause und Blickkontakt.

Durch Aufschlag der linken Hand auf das freie Schaftende erhält die Fahne Schwung und beschreibt, gehalten von der rechten Hand, einen Kreis vor dem Körper (Schißlaweng-franz = mit Schwung). Beim rechts Hochgehen wird die Fahne in die Luft geworfen, so daß sie einen Kreis beschreibt, wird wieder mit der linken Hand aufgefangen und zur Linksauslage geführt. Die freie Hand wird jeweils in die Hüfte gestemmt. Die linke Hand führt nunmehr die Fahne von vom nach hinten in einer Kreisbewegung über den Kopf zur Linksauslage und weiter vor dem Körper nach unten zum Hochwerfen. Die Fahne beschreibt wieder in der Luft einen Kreis und wird mit der rechten Hand aufgefangen. Die Fähnriche nehmen wieder die Grundstellung ein.

Das Vierseitenstück

Die Fahnenschwenker stehen sich in Zweierreihe gegenüber. Gemeinsamer Fahnengruß wie bei Tour 1 (Achterstück). Das Fahnenschwenken erfolgt ebenfalls wie bei Tour 1.

Anstelle des Vorwärtsschreitens bleiben die Fähnriche auf ihrer Stelle und führen nach jeweils zwei 8-Schlägen mit dem Körper eine Vierteldrehung nach rechts aus bis zur Ausgangsstellung (vier Drehungen a zwei 8-Schläge). Diese Tour wird in der Ausführung wie Tour 1 zu Ende geschwenkt.
 
Das Degenstück

Dazu gibt der Generaladjutant folgende Kommandos:
1.    "Bataillon stillgestanden!"
2.    "Gewehr über!"
3.    "Achtung: Präsentiert das Gewehr!"

Das Bataillon bleibt unter präsentiertem Gewehr während der gesamten Tour stehen.
Die Fahnenschwenker stehen sich in Zweierreihe gegenüber. Begrüßung wie bei Tour 1 und 2.
Ausgangsstellung ist die Grundstellung.
Die Fahne wird mit gestrecktem rechten Arm in Rechtsauslage gehalten; linke Hand in der Hüfte abgestützt. In dieser Körperhaltung macht der Fähnrich eine Vierteldrehung nach links, setzt dabei den rechten Fuß einen Schritt in Richtung Mitte ab und zieht den linken Fuß zur Grundstellung an. Anschließend wird mit der Fahne von vom ein Kreis über dem Kopf geschlagen und weiter bis über die linke Schulter geführt (1). Dort Umkehrung der Bewegung. Die Fahne wird nun mit ausgestrecktem Arm nach vom geführt unter gleichzeitiger Ausführung einer halben Drehung und Vorsetzen des linken Fußes. Der rechte Fuß wird wieder an den linken angezogen, die Fahne wird kreisförmig über dem Kopf geschwenkt bis zur Rechtsauslage (2). Dort wieder Umkehrung der Bewegung, dabei wird die Fahne mit ausgestrecktem Arm nach vom geführt und gleichzeitig eine halbe Drehung nach links durch Absetzen ausgeführt. Der linke Fuß wird zur Grundstellung angezogen, die Fahne wieder kreisförmig über dem Kopf geschwenkt bis über die linke Schulter, dort wieder Umkehrung (3) und wieder eine halbe Drehung nach rechts, Vorsetzen des linken Fußes, Anziehen des rechten Fußes und Schwenken der Fahne kreisförmig über dem Kopf (4). Die Fähnriche stehen jetzt. mit Fahnenabstand seitlich nebeneinander. Um ein Zusammenschlagen der Fahnen zu vermeiden, muß beim Kreisschwenken eine Fahne etwas tiefer gehalten werden. Die gleichen Bewegungsphasen werden rückwärtsschreitend bis zur Ausgangsstellung wiederholt (5, 6, 7, 8).    .

In der Ausgangsstellung wird die Fahne aus der Rechtsauslage vor dem Körper nach links ober geworfen, dabei schlägt die Fahne in der Luft einen Kreis und wird mit der linken Hand aufgefangen. Die Fähnriche halten nun die Fahne seitlich, in Höhe des linken Hüftgelenks abgestützt, schräg nach oben, die rechte Hand am Degengriff. Wegen der Länge des Degenstücks wird das Deutschlandlied zweimal gespielt.
Die Fähnriche ziehen beim Wiedereinsetzen der Musik den Degen und strecken' ihn mit leicht I gesenkter Spitze zur Mitte. Gleichzeitig wird der linke Arm gestrafft und bringt die Fahne in die I Linksauslage. Nun führen F3.hne und Fähnrich die gleichen Bewegungen aus, wie beim ersten Schwenkdurchgang ( 1 - 8), jedoch mit einer Viertel Umdrehung nach rechts beginnend.

Bei den acht Kreisbewegungen über dem Kopf wird zusätzlich bei 1, 3, 5 und 7 der Degen mit der ausgestreckten Hand quer über den Fahnenschaft gelegt und führt die Bewegung der Fahne mit aus. (Fahne und Degen bilden beim Kreisschlagen ein Kreuz.) Bei den Kreisbewegungen 2, 4, 6 und 8 wird der Degen seitwärts, etwas gesenkt zur Mitte zeigend, in Ruhe gehalten. Bei 4 stehen die Fähnriche so eng zusammen, daß die Degen sich kreuzen, bei 8 wird der Degen nach vom zur Mitte gehalten. Es folgen drei Ehrenbezeugungen durch kurzes Schlagen des Degens.

Der Generaladjutant gibt die Kommandos:
1.    ,"Das Gewehr über!"
2.    "Gewehr ab!"
3.    "Rührt Euch!"

Die Fahnenschwenker stecken die Degen in die Scheide, legen die Fahne auf die linke Schulter und schwenken, aus.